Der Begriff Nutzungsart beschreibt die Art der Bodennutzung bzw. Flächennutzung eines Geländes. Grundsätzlich werden im Liegenschaftskataster folgende Gruppen von Nutzungsarten differenziert:
Für unsere Zwecke, nämlich die Investition in Anlageimmobilien, relevant ist die 1. Gruppe. Auf Immobilien bezogen, beschreibt Nutzungsart den hauptsächlichen Gebrauchszweck des jeweiligen Objektes. Man unterscheidet zunächst zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilien, wobei bei Letzteren weiter differenziert wird in
Weiter kann untergliedert werden beispielsweise in Shopping-Center und Nahversorger, außerdem können in einem Gebäude auch mehrere Nutzungsarten unter einem Dach vereint sein, in innerstädtischen Wohn- und Geschäftshäusern beispielsweise Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoß, Büroflächen im 2. Stock und Wohnungen darüber.
Festgelegt wird die vorherrschende Nutzungsart in aller Regel im jeweiligen Flächennutzungs- und Bebauungsplan, hiervon hängt der Wert der Immobilie ab. Unterschieden werden reine Wohn- bzw. Gewerbegebiete oder Bereiche mit gemischter Nutzung. Im Anlegerportfolio dienen die unterschiedlichen Nutzungsarten der Diversifizierung als Teil der privaten Portfoliooptimierung.
Diese Diversifizierung schlägt sich auch auf das zu erwartende Rendite-Risiko-Profil von Immobilieninvestments nieder. Typischerweise weisen hierbei Wohnimmobilien – insbesondere aufgrund ihrer weitgehenden Unabhängigkeit von Konjunkturschwankungen – den höchsten Sicherheitsgrad bei gleichzeitig niedrigster Renditeerwartung auf.
Langfristig bonitätsstark vermietete Büroflächen bieten regelmäßig höhere Renditeperspektiven, ohne gleichzeitig extremes Risikopotenzial in das Anlegerportfolio zu tragen.
An Einzelhandelsflächen sind typischerweise noch höhere Renditeerwartungen geknüpft, diese erkauft sich der Investor jedoch üblicherweise mit konjunkturschwankungsbedingt größeren, implizierten Risiken.
Anlageimmobilien
Diversifizierung
Portfoliooptimierung
Beschreibung der Bodennutzungsart
Flächennutzungs- und Bebauungsplan
Gebrauchszweck des jeweiligen Objektes
Letzte Aktualisierung: Juni 2024