Glossar / Wissensdatenbank

Due Diligence-Prüfung

Was ist eine Due Diligence-Prüfung? 

Der Begriff Due Diligence (oder länger „Due Diligence-Prüfung“) bedeutet auf Deutsch so viel wie gebührende Sorgfalt und damit die sorgfältige Prüfung und Untersuchung eines Unternehmens oder eines anderen, größeren Investitionsprojekts durch einen potentiellen Käufer. Analysiert werden dabei insbesondere die wirtschaftlichen, juristischen, steuerlichen und finanziellen Gegebenheiten des ins Auge gefassten Kaufgegenstandes.

Ziel dieser Prüfung ist in erster Linie eine Reduktion der Risiken rund um den geplanten Erwerb, damit die Erwartungen, die zur Kaufentscheidung geführt haben, auch eintreten. Dazu untersuchen die -Prüfungen Stärken und Schwächen des Kaufobjekts auf dem Weg einer Ist-Aufnahme. Zeitraum und Umfang dieser Analyse werden zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart, in aller Regel werden externe Fachleute (Steuer- und Unternehmensberater und/oder Wirtschaftsprüfer und Juristen) hinzugezogen.

Mittlerweile stellt das zu verkaufende Unternehmen bzw. der Verkäufer eines Investitionsgegenstands die für die Überprüfung notwendigen Unterlagen dem Käufer meist mittels Zugangsgewährung zu einem Datenraum zur Verfügung. Ansätze einer Gesetzesgrundlage für die Due Diligence finden sich hierzulande im Geldwäschegesetz.

Formen einer Due Diligence-Prüfung

Unterscheiden lassen sich folgende Formen der Due Diligence-Prüfung:

Die Onboarding Due Diligence überprüft den Geschäftspartner im Rahmen des Neuaufbaus einer Geschäftsbeziehung. Die Ongoing Due Diligence hingegen analysiert laufend und regelmäßig bestehende Geschäftspartner.

Bei niedriger Risikoexposition kann die Überprüfung oberflächlicher als Simplified Due Diligence durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu werden Kontakte mit hohem Risiko einer Enhanced Due Diligence mit verstärkter Sorgfaltspflicht unterzogen. Beispielsweise werden dabei Watch- und Sanktionslisten abgeglichen. Wann diese erweiterte Due Diligence notwendig wird, findet sich im Geldwäschegesetz.

Quellen der EURAMCO zum Thema Due Diligence-Prüfung

RAIF
Immobilienmanagement
Risikomanagement

Weiterführende Links  

Geldwäschegesetz
Prüfung von Stärken und Schwächen des Kaufobjekts
Prüfungsformen
Zur Begriffsdefinition

Letzte Aktualisierung: Mai 2024

 

Informieren Sie sich über weitere Fachbegriffe in unserer Wissensdatenbank


Wir sind Mitglied bei: